Workshop Heideland, Sommer 2026

 

 Blühende Heide, Tautropfen und Spinnennetze, Sonnenaufgang mit Morgennebel, warmes Abendlicht und knorrige Birken.

 

Inhalt

- Von der Idee zum Bild - Fotografie fängt in Kopf an.

- Gute Vorbereitung ist wichtig! Wie plane ich meine Fototour? Was sollte ich im Vorfeld beachten und welche Hilfsmittel gibt es?

- Möglichkeiten der Bildgestaltung

- Wie schaffe ich es, die Stimmung vor Ort in Bildern festzuhalten?

- Wie entsteht ein gutes Bild? Unterschiedliche Herangehensweisen  und Komposition

- Wie nutze ich das vorhandene Licht und wie setze ich es richtig ein?

- Wie verhalte ich mich als Naturfotograf*in in der Natur ?

 

Für wen ist dieser Workshop geeignet?

Wenn...

...Fotografie für dich mehr bedeutet, als nur den Auslöser zu drücken 

...du an künstlerischer Naturfotografie interessiert bist

...offen für neue Herangehensweisen bist

...es dir nicht nur um das bloße Anwenden bestimmter Aufnahmetechniken geht

...wenn du persönliche Bilder erschaffen willst

 

Ablauf: 

Wir treffen uns am Donnerstagnachmittag, um das Heidegebiet gemeinsam zu erkunden.

Dabei geht es zunächst um das Suchen und Finden von Fotomotiven und das Erarbeiten erster, eigener Bildideen. Wir überlegen gemeinsam, wie eure Ideen fotografisch umzusetzen sind und ich gebe euch dazu wertvolle Tipps und Anregungen. Gegen Abend nutzen wir das weiche Licht der tiefstehenden Sonne, um unseren Bildern einen gewissen Zauber zu verleihen und spielen dabei mit dem Licht. 

Wir fotografieren die blühende Heidelandschaft, tanzende Mücken im Abendlicht und Birken, deren Blätter im warmen Sonnenlicht leuchten. Mit etwas Glück bildet sich am Abend kurz nach Sonnenuntergang schon der erste Nebel in der Heide. Gegen 21.30 Uhr endet der erste Tag des Workshops. 

Der zweite Tag startet frühmorgens. Wir treffen uns ca. 45 Minuten vor Sonnenaufgang. Im Idealfall hat sich ein feiner Nebelschleier über die Landschaft gelegt. Wir nutzen die Zeit vor Sonnenaufgang für ruhige stimmungsvolle Bilder, bis das Licht der aufgehenden Sonne die Landschaft in ein warmes Licht taucht. Die Farben explodieren und wir können mit Licht, Komposition und verschiedenen Aufnahmetechniken, wie zum Beispiel gezielter Über- oder Unterbelichtung oder Mehrfachbelichtungen experimentieren. Im weiteren Verlauf des frühen Morgens nutzen wir das schöne Licht der tiefstehenden Sonne für Detailaufnahmen. Überall in der Heide glitzert der Morgentau auf den feinen Gräsern. Die Spinnen haben ihre Netze zwischen den Heidepflanzen gespannt. An den Netzten bilden sich Tautropfen, die sich wie die Perlen einer Perlenkette aneinanderreihen und wir tauchen mit unseren Kameras ein in diese kleine Welt. 

Während des Workshops gibt es zwei Bildbesprechungen. Wir diskutieren die Bilder in der Gruppe. Welche Bilder sind besonders gelungen und warum? Wie können gute Bilder vielleicht noch optimiert werden oder was kann sogar bei der nächsten Praxiseinheit verbessert werden?

Wir sind an den vier Tagen in zwei unterschiedlichen Gebieten unterwegs, die jedoch nicht allzu weit von einander entfernt sind. In Absprache sind Fahrgemeinschaften möglich.

 

Hinweis: Auch bei Regen oder bewölktem Himmel lässt es sich in der Heide wunderbar fotografieren. Der Inhalt ist auf jedes Wetter ausgelegt.

Wir fotografieren hauptsächlich ab dem Nachmittag bis in die Dunkelheit hinein, sowie in der Zeit kurz vor Sonnenaufgang bis ca. 9.30 Uhr. Tagsüber ist Zeit für Pause, Bildbearbeitung und Bildbesprechung,

Die Verhaltensregeln in den Naturschutzgebieten müssen beachtet werden.

Die Wege vor Ort sind kurz. 

 

Wann: 13.8.-16.8.2026

Beginn: 13.8. 16.00 Uhr, Ende: 16.8. ca. 10.00 Uhr 

Wo: Wildeshausen

Kosten: 700 Euro pro Person, ohne Anreise, Transfer und Unterkunft

  

Was gibt es zu beachten?

Dieser Workshop ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Aber: Du solltest die Grundfunktionen deiner Kamera kennen. Die grundsätzlichen Zusammenhänge von Verschlusszeit, Blende, ISO solltest du verstehen und deine Kamera im manuellen Modus bedienen können.

 

 

Kameraausrüstung:

Kamera mit manuellen Bedienungsmöglichkeiten und der Funktion, Mehrfachbelichtungen direkt in der Kamera zu erstellen. Eine Kamera mit dieser Funktion ist kein MUSS, aber das Thema Mehrfachbelichtungen ist Bestandteil des Workshops. Objektive (Makroobjektiv, Teleobjektiv, Normalbrennweite), ausreichend Akkus und Speicherkarten, Stativ. Wenn vorhanden: Polfilter, Zwischenringe. Weiteres Zubehör ist nicht zwingend erforderlich.

 

Weitere Ausrüstung:

Laptop mit Bildbearbeitungsprogramm, Kartenleser etc, Wasser, Verpflegung, feste Schuhe, dem Wetter angepasste Kleidung, Regenschutz für dich und deine Ausrüstung – insbesondere für Rucksack und Kamera, Stirnlampe oder Taschenlampe, ganz wichtig: Mückenschutz, Zeckenschutz und Sonnenschutz

 

Verpflegung:

Bitte Verpflegung mitbringen! 

 


Melde dich für meinen Newsletter an, wenn du alle Neuigkeiten zu kommenden Workshops, Onlinekursen, Blogartikel, Buchveröffentlichungen, Veranstaltungsterminen usw. erhalten möchtest.

Weitere, aktuelle Bilder auf Instagram: