Fotoworkshop Insel Juist vom 17.9.-20.9.2026 

  

Spätsommer auf der längsten Sandbank der Welt. 

 

 

 

Der Wind frischt auf, das Licht wird klarer, die ersten Farben des Herbstes liegen in der Luft. Wir sind unterwegs auf Juist – der längsten Sandbank der Welt, mitten im Nationalpark Wattenmeer. Eine Landschaft im Übergang, geprägt vom Rhythmus der Gezeiten und vom wechselhaften Wetter. Hier verändert sich alles ständig: Das Licht, die Stimmung, die Formen der Küste. Und genau das macht diesen Ort zu einem besonderen Erlebnis für die Naturfotografie.

 

Zu dieser Jahreszeit ist an der Nordsee alles möglich – von zarten Pastelltönen in der blauen Stunde bis zu kraftvollen Goldtönen bei tief stehender Sonne. Kontrastreiches Licht, farbintensive Stimmungen, Nebel, Regen, klare Sicht – manchmal alles an einem Tag. Die Bandbreite an Farben und Lichtstimmungen ist einzigartig – und genau das wollen wir in unseren Bildern einfangen.

 

Wir fotografieren die Weite: das Spiel von Meer und Himmel, das Licht auf dem Wasser, die Silhouetten im Gegenlicht. Aber wir gehen auch ins Detail – suchen nach Strukturen im Sand, nach kleinen Motiven, die fast übersehen werden. Schlick, Wellenkanten, angeschwemmte Fundstücke, Gräser im Wind. Motive, die man nur findet, wenn man innehält und genau hinschaut.

 

Dabei arbeiten wir mit verschiedenen Aufnahmetechniken. Diese Techniken sind dabei nicht Selbstzweck, sondern Werkzeug, um Stimmungen, Augenblicke und Ideen sichtbar zu machen.

 

Die Gegebenheiten vor Ort – das Licht, der Wind, die Gezeiten – bestimmen maßgeblich, wie wir arbeiten. Unsere Bildideen entstehen nicht im Voraus, sondern im Einklang mit der Landschaft. Wir nutzen, was gerade da ist, und machen es zum Kern unserer Arbeit. Ich unterstütze dich dabei mit Denkanstößen, mit meiner Herangehensweise an Bildkomposition und Wahrnehmung – und helfe dir, deine eigene fotografische Sprache zu vertiefen.

 

Bildbesprechungen – Sehen lernen, Bilder verstehen

Zweimal während des Workshops nehmen wir uns bewusst Zeit für eine gemeinsame Bildbesprechung. In einem ruhigen Seminarraum schauen wir auf eure Arbeiten – mit offenem Blick und gegenseitigem Respekt. Was macht ein Bild stark? Welche Lichtstimmung trägt eine Aussage? Wie können wir die Wirkung eines Bildes durch Komposition, Schnitt oder Serie noch verstärken? Es geht nicht um Bewertung, sondern um Austausch – um gemeinsames Lernen und den Blick für das Wesentliche.

 

Gemeinsam unterwegs

Auch wenn der Workshop am Abend offiziell endet, ist Raum für Gespräche immer da – wer mag, bleibt noch, tauscht sich aus. In der stillen Zeit nach dem Fotografieren entstehen oft die tiefsten Gespräche über Fotografie, Natur, und das, was einen wirklich bewegt.

 

Für wen ist dieser Workshop geeignet?

Wenn...

...Fotografie für dich mehr bedeutet, als nur den Auslöser zu drücken 

...du an künstlerischer Naturfotografie interessiert bist

...offen für neue Herangehensweisen bist

...wenn du persönliche Bilder erschaffen willst

 

Inhalt

- von der Idee zum Bild - Fotografie fängt im Kopf an

- Fotografieren in allen Wetterlagen - wie schaffe ich es, in jeder Situation das beste aus der Fotolocation herauszuholen?

- Möglichkeiten der Bildgestaltung und Bildkomposition

- Wie schaffe ich es, die Stimmung vor Ort in Bildern festzuhalten?

- Welche Elemente sind wichtig für ein gutes Bild?

- Wie erschaffe ich Bilder, die sich von der Masse abheben?

- Thema 'Mehrfachbelichtungen am Meer'

- Wie nutze ich das vorhandene Licht und wie setze ich es richtig ein? 

 

 

Wann: 17.9.-20.9.2026

Wo: Insel Juist - die genauen Orte und Treffpunkte werden kurz vor Workshopbeginn bekanntgegeben.

Kosten: 750 Euro pro Person, ohne Anreise, Transfer, Unterkunft und Verpflegung. 

 

Was gibt es zu beachten?

Der Workshop richtet sich an ambitionierte Fotograf*innen, die Freude daran haben, intensiv draußen zu arbeiten – mit dem Licht, dem Wetter, und allem, was die Landschaft uns in diesem Moment bietet.

 

Du solltest mit deiner Kamera vertraut sein – das heißt, du kennst ihre Bedienung, verstehst die Zusammenhänge von Blende, Zeit und ISO, und kannst sicher im manuellen Modus fotografieren. Nur wenn die Technik sitzt, lässt sich der Blick frei auf das Wesentliche richten: das Licht, die Komposition, die Stimmung.

 

Da wir auf Juist größtenteils zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs sind, ist eine gewisse körperliche Fitness Voraussetzung. Die Strecken führen zum Teil über den Strand und werden durch das Fotografieren mit Gepäck schnell fordernd – gerade bei Wind oder unebenem Untergrund. Du solltest daher längere Wege mit Fotorucksack gewöhnt sein.

Wir fotografieren an verschiedenen Orten der Insel, die alle mit dem Fahrrad gut erreichbar sind. Informationen zur Fahrradvermietung auf der Insel oder zur Mitnahme eines eigenen Fahrrads gebe ich dir gerne nach der Anmeldung weiter.

 

Ebenso erhältst du dann Empfehlungen für passende Unterkünfte sowie Hinweise zur Anreise – egal ob du über Norddeich kommst oder andere Wege wählst.

 

Der Workshop findet bei jedem Wetter statt. Gerade an der Küste entstehen viele der eindrucksvollsten Bilder bei ungewöhnlichen Licht- und Wetterbedingungen. Sollte das Wetter einmal extrem werden – etwa bei Starkregen, Gewitter oder Sturm – passen wir das Programm flexibel an. In solchen Fällen nutzen wir die Zeit für gemeinsame Bildbearbeitung, theoretischen Input oder Austausch – und warten auf den nächsten Moment, an dem das Licht uns wieder nach draußen ruft.

 

Kameraausrüstung:

- Kamera mit Wechselobjektiv (Normalbrennweite z.B. 24-70mm, Teleobjektiv z.B. 100-400mm, Makroobjektiv, Weitwinkel). Deine Kamera sollte in der Lage sein, kamerainterne Mehrfachbelichtungen im raw- oder jpeg-Format erstellen zu können (ist dennoch keine Teilnahmevoraussetzung, aber wir werden das Thema behandeln).

- ein stabiles Stativ (am Meer ist es windig)

- Polfilter, ND-Filter

- genügend Akkus und Speicherkarten

 

Weitere Ausrüstung:

Laptop inkl. Kartenleser und weiterem erforderlichen Zubehör. Wasser, Verpflegung, dem Wetter angepasste Kleidung, Regenschutz für dich und deine Ausrüstung – insbesondere für Rucksack und Kamera

 

Verpflegung:

Selbstverpflegung

  


Melde dich für meinen Newsletter an, wenn du alle Neuigkeiten zu kommenden Workshops, Onlinekursen, Blogartikel, Buchveröffentlichungen, Veranstaltungsterminen usw. erhalten möchtest.

Weitere, aktuelle Bilder auf Instagram: