Fotoworkshop Wangerooge vom 2.7.-5.7.2026
Kurze Sommernächte,
goldenes Licht und blaue Stunden
im Nationalpark Wattenmeer.
Pastellfarben, goldenes Licht und die große Vielfalt der Inselmotive: feine Strukturen im Sand, Farbverläufe im Himmel, Bewegung im Wasser, leuchtende Nachtwolken...
..doch das eigentlich Besondere an diesem Workshop liegt nicht nur in den Motiven – sondern in dem, was vor Ort in jedem Einzelnen entsteht: die Entwicklung von Bildideen, das spielerische Verfeinern, das mutige Verwerfen, das neugierige Neuanfangen. Es geht nicht darum, dass zehn Teilnehmer dasselbe Landschaftsmotiv mit identischen Einstellungen fotografieren. Jeder findet seinen eigenen Zugang, seinen eigenen Blick, seinen eigenen Rhythmus.
Wir arbeiten individuell, mit verschiedenen gestalterischen Mitteln und Aufnahmetechniken, und so entsteht am Ende eine farbenreiche, persönliche Vielfalt an Bildern – die zeigt, wie unterschiedlich wir sehen, empfinden und festhalten.
Ein Workshop, der mehr ist als ein Inselbesuch – nämlich ein Raum für Inspiration, Austausch und neue fotografische Herangehensweisen, die weit über die Tage auf Wangerooge hinaus wirken.
Wir machen die Nacht zum Tag und fotografieren zu den schönsten Tageszeiten des Sommers. Am Abend beginnen wir mit dem Licht der goldenen Stunde und fotografieren bis in die Nacht hinein. Die Nächte sind kurz und wir machen bereits früh morgens vor Sonnenaufgang zur blauen Stunde weiter. So können wir das beste Licht optimal nutzen und stimmungsvolle Bilder entstehen lassen.
Da die Nächte kurz sind, gönnen wir uns vormittags eine Pause. Bevor wir uns am Abend wieder dem Zauber der goldenen und blauen Stunde widmen, treffen wir uns am Nachmittag zu einer ausführlichen Bildbesprechung.
Am Abend geht es wieder raus: Wir machen uns auf in die Natur, entdecken die atemberaubende Landschaft mit all ihren Details: Das Wattenmeer mit seiner Vogelwelt, weite und einsame Strände der Nordsee, die salzige Meeresluft, Dünenlandschaften mit einer abwechslungsreichen Pflanzenwelt, die wir entlang idyllischer Wanderwege erkunden.
Geprägt vom Wetter und den Gezeiten ändert sich die Landschaft am Meer ständig. Gemeinsam erarbeiten wir Bildideen, die stark von diesen beiden Elementen abhängig sind und werden die Gegebenheiten vor Ort perfekt nutzen und die Stimmung, die vor Ort herrscht, in Bildern festhalten. Ich zeige dir meine kreative Herangehensweise in der Naturfotografie und worauf es in dem fotografischen Prozess ankommt. Ich gebe Denkanstöße und helfe dir bei der Umsetzung deiner Ideen und Bildkompositionen.
Wir arbeiten sehr praxisnah und die ersten vorzeigbaren Ergebnisse werden nicht allzu lange auf sich warten lassen.
Während es Workshops gibt es zwei Bildbesprechungen. Was für Bilder sind entstanden? Wie wurden die Ideen umgesetzt? Was sticht besonders positiv hervor und was kann noch optimiert werden? Wir sprechen über Bildkomposition, Bildwirkung und Bearbeitungstechniken. Jede*r darf sich einbringen! Dabei entstehen neue Ansätze, Ideen und Impulse, mit denen wir wieder aufbrechen in die Natur.
Am letzten Tag fotografieren wir noch einmal zum Sonnenaufgang und lassen den Workshop mit einer letzten gemeinsamen Abschlussrunde ausklingen.
Für wen ist dieser Workshop geeignet?
Wenn...
...Fotografie für dich mehr bedeutet, als nur den Auslöser zu drücken
...du an künstlerischer Naturfotografie interessiert bist
...offen für neue Herangehensweisen bist
...es dir nicht nur um das bloße Anwenden bestimmter Aufnahmetechniken geht
...wenn du persönliche Bilder erschaffen willst
Inhalt
- von der Idee zum Bild - Fotografie fängt im Kopf an
- Fotografieren in der goldenen und blauen Stunde
- Möglichkeiten der Bildgestaltung und Bildkomposition
- Wie schaffe ich es, die Stimmung vor Ort in Bildern festzuhalten?
- Welche Elemente sind wichtig für ein gutes Bild?
- Wie erschaffe ich Bilder, die sich von der Masse abheben?
- Wie nutze ich das vorhandene Licht und wie setze ich es richtig ein?
- zwei Bildbesprechungen vor Ort
Wann: 2.7.-5.7.2026
Wo: Insel Wangerooge - die genauen Orte und Treffpunkte werden kurz vor Workshopbeginn bekanntgegeben.
Kosten: 750 Euro pro Person, ohne Anreise, Transfer, Unterkunft und Verpflegung
Was gibt es zu beachten?
Der Workshop richtet sich an ambitionierte Fotograf*innen. Du solltest mit der Bedienung und den Einstellungen deiner Kamera vertraut sein.
Für den Workshop solltest du körperlich fit sein und längere Wanderungen mit Gepäck gewohnt sein. Auch wenn die Wege relativ kurz sind, können Wanderungen am Strand mit schwerem Fotogepäck anstrengend sein.
Wir fotografieren an verschiedenen Orten auf der Insel, die mit dem Fahrrad perfekt und einfach erreichbar sind.
Die Tage beginnen um 4.00 Uhr morgens, am Abend fotografieren wir bis nach Sonnenuntergang. Tagsüber gibt es jedoch ausreichend Zeit für Schlaf und Erholung!
Empfehlungen für Unterkünfte, Infos zu den unterschiedlichen Arten der Anreise, Fahrradvermietung oder Mitnahme des eigenen Fahrrads und weitere wichtige Infos erhaltet ihr von mir in einem umfangreichen Info-pdf nach der Anmeldung.
Der Workshop findet bei jedem Wetter statt - bei sehr schlechtem Wetter muss das Programm ggf. dem Wetter angepasst werden. Bei extremen Wetterbedingungen (Starkregen, Gewitter, Orkan) warten wir auf besseres Wetter und widmen uns in der Zwischenzeit zum Beispiel gemeinsam der Bildbearbeitung.
Kameraausrüstung:
-Kamera mit Wechselobjektiv (Normalbrennweite z.B. 24-70mm, Teleobjektiv z.B. 100-400mm, Makroobjektiv, Weitwinkel).
-ein stabiles Stativ (am Meer ist es windig)
-Polfilter, ggf. ND-Filter
-genügend Akkus und Speicherkarten
Weitere Ausrüstung:
Laptop mit Bildbearbeitungsprogramm, Kartenleser etc.
Wasser, Verpflegung, dem Wetter angepasste Kleidung, Regenschutz für dich und deine Ausrüstung – insbesondere für Rucksack und Kamera
Verpflegung:
Selbstverpflegung