Workshop Wesermarsch

13.4.-15.4.2026

 

 

Wesermarsch

- Weites Marschland, Salzwiesen, Vögel am Meer und Schachbrettblumen -

 

 

Inhalt

- Fotografieren in zwischen Weser und Meer

- Von der Idee zum Bild - Fotografie fängt in Kopf an.

- Möglichkeiten von Bildgestaltung und Storytelling mit Bildserien

- Wie schaffe ich es, die Stimmungen in Bildern festzuhalten?

- Wie entsteht ein gutes Bild wirklich? Unterschiedliche Herangehensweisen  und Komposition.

- Wie nutze ich das vorhandene Licht und wie setze ich es richtig ein?

- Wie verhalte ich mich als Naturfotograf*in in der Natur ?

 

 

Für wen ist dieser Workshop geeignet?

Wenn...

...Fotografie für dich mehr bedeutet, als nur den Auslöser zu drücken 

...du an künstlerischer Naturfotografie interessiert bist

...offen für neue Herangehensweisen bist

...es dir nicht nur um das bloße Anwenden bestimmter Aufnahmetechniken geht

...wenn du persönliche Bilder erschaffen willst

 

Ablauf

Die Wahl Reihenfolge der Workshoplocations ist stark abhängig von Wind, Wetter und Gezeiten. 

 

Schachbrettblumen

Nach einer kurzen theoretischen Einführung verschaffen wir uns einen Überblick über das Gelände und entwickeln gemeinsam kreative Bildideen. Ihr lernt, worauf es bei der perfekten Inszenierung dieser “pflanzlichen Diva” ankommt, und wie ihr starke, ästhetische Kompositionen erstellt. Während der Tag sich dem Ende zuneigt, wird das Licht immer zauberhafter – die perfekte Gelegenheit, um bis in die blaue Stunde hinein stimmungsvolle Aufnahmen zu machen. 

 

Vögel am Meer

Wir verbringen Zeit in einer rauhen Landschaft, und begegnen der Herausforderung, mit viel Geduld viele verschiedene Vögel wie Austernfischer und Rotschenkel zu fotografieren. Wie kann ich stimmungsvolle Bilder machen, und dabei den Tieren ganz nah kommen, ohne sie zu stören? Welche Vorbereitung ist möglich und nötig? 

Wie gelingen authentische und ästhetische Bilder? 

 

In den Marschwiesen

In einer weitläufigen Landschaft fangen wir die Stimmung vor Ort ein. Schilf, Wasser und Licht - die beste Kombination.

Kiebitze, Bekassinen und jede Menge anderer Vögel warten auch hier auf uns.

 

Bildbesprechung

Wir besprechen ausführlich und wertschätzend unsere Bilder. Welche Bilder sind entstanden? Was ist besonders gelungen oder wo gibt es noch Verbesserungspotential? Wir diskutieren gemeinsam unsere Ergebnisse. 

 

 

Termin: 13.4.-15.4.2026 (ausgebucht)

 

Zeiten: Beginn am 13.4.: ca. 16.00 Uhr, Ende am 15.4. ca. 10.00 Uhr 

Wo: Wesermarsch - die genauen Orte werden rechtzeitig bekanntgegeben.

 

Kosten: 550 Euro pro Person, ohne Anreise, Transfer, Unterkunft (Hotelempfehlungen nach Anmeldung)

 

 

Was gibt es zu beachten?

Du solltest die Grundfunktionen deiner Kamera kennen. Die grundsätzlichen Zusammenhänge von Verschlusszeit, Blende, ISO solltest du verstehen.

Die Verhaltensregeln in den Naturschutzgebieten müssen beachtet werden.

Der Workshop findet grds. bei jedem Wetter statt. 

Die Anreise ist einfach, die Wege vor Ort sind sehr kurz.

 

Kameraausrüstung:

Zwingend erforderlich: Kamera mit Wechselobjektiv, Normalbrennweite (z.B. 24-70mm), Makroobjektiv, Teleobjektiv mit mindestens 600 mm Brennweite, Stativ, ausreichend Akkus und Speicherkarten.

Falls vorhanden: Polfilter, ND-Filter, Zwischenringe, lichtstarke Festbrennweiten oder besondere Objektive (z.B. Trioplan)

 

Weitere Ausrüstung:

Wasser, Verpflegung, dem Wetter angepasste Kleidung (es kann kalt und windig sein), Regenschutz für dich und deine Ausrüstung – insbesondere für Rucksack und Kamera

Nice to have: Stirnlampe oder Taschenlampe

 

Verpflegung:

Bitte Verpflegung mitbringen. 

 


Melde dich für meinen Newsletter an, wenn du alle Neuigkeiten zu kommenden Workshops, Onlinekursen, Blogartikel, Buchveröffentlichungen, Veranstaltungsterminen usw. erhalten möchtest.

Weitere, aktuelle Bilder auf Instagram: